about

Marc Bausback is a German artist, scenographer, and arts manager trained in architecture. He has held various managerial roles at art institutions, including the Berlin Biennale, and provides consultancy to senior leadership at major museum associations, such as the Staatliche Kunstsammlungen Dresden, focusing on structural, organizational, and curatorial matters. In addition, he creates exhibition and scenic designs, narrative spaces, art installations, sculptures and text-based artworks in various artistic contexts, with his work presented at institutions such as the Literaturhaus Berlin, the Berliner Ensemble and the Volksbühne am Rosa-Luxemburg-Platz.

His artistic work has received funding from the Capital Cultural Fund, Fonds Darstellende Künste, and the Senate Department for Culture and Europe. He has further realized solo and collaborative artworks as well as scenographies at Garage X in Vienna, Landestheater Linz in Austria, Hugo Boss in Berlin, Hebbel am Ufer in Berlin, Ballhaus Ost in Berlin, Galerie Stedefreund in Berlin,  Haus 73 in Hamburg, Theater und Orchester Heidelberg, Landestheater Marburg, Mecklenburgisches Staatstheater Schwerin, Nationaltheater Weimar, Sophiensäle in Berlin, Schauspielhaus Bochum, Schloss Neuhardenberg, Staatstheater Dresden, Staatstheater Augsburg, Mainfrankentheater Würzburg,  and Théâtre Bobigny in Paris and has been invited to art-in-architecture competitions.

Marc Bausback ist ein deutscher Künstler, Szenograf und Kunstmanager ausgebildet als Diplomingenieur für Architektur. Er hat verschiedene leitende Positionen an Kunstinstitutionen innegehabt, darunter die Berlin Biennale, und berät die Führungsebene bedeutender Museumsverbände wie die Staatlichen Kunstsammlungen Dresden zu strukturellen, organisatorischen und kuratorischen Fragen.

Darüber hinaus entwirft er Ausstellungen, Bühnenbilder, Installationen, Skulpturen und textbasierte Kunstwerke in unterschiedlichen künstlerischen Kontexten. Seine Arbeiten wurden unter anderem im Literaturhaus Berlin, am Berliner Ensemble und an der Volksbühne am Rosa-Luxemburg-Platz präsentiert.

Seine künstlerische Arbeit wurde unter anderem durch den Hauptstadtkulturfonds, den Fonds Darstellende Künste und die Senatsverwaltung für Kultur und Europa gefördert. Zudem hat er sowohl solo als auch in Zusammenarbeit mit anderen Künstlern Werke sowie Szenografien realisiert, unter anderem an der Garage X in Wien, am Landestheater Linz in Österreich, für Hugo Boss in Berlin, am Hebbel am Ufer in Berlin, am Ballhaus Ost in Berlin, in der Galerie Stedefreund in Berlin, im Haus 73 in Hamburg, am Theater und Orchester Heidelberg, am Landestheater Marburg, am Mecklenburgischen Staatstheater Schwerin, am Nationaltheater Weimar, an den Sophiensälen in Berlin, am Schauspielhaus Bochum, am Schloss Neuhardenberg, am Staatstheater Dresden, am Staatstheater Augsburg, am Mainfrankentheater Würzburg und am Théâtre Bobigny in Paris. Zudem wurde er zu Kunst-am-Bau-Wettbewerben eingeladen.